Bücherbestellung (EUR)

Bio-Stiftung Schweiz

Für Zahlung in CHF bestellen Sie bitte >>>hier<<<

Das Gift und Wir (Zahlung in
15.00 EUR
15.00
Wie der Tod über die Äcker kam und wie wir das Leben zurückbringen können.

Sie finden sich überall: im Trinkwasser, im Gemüse, im Obst, im Getreide, in der Milch, im Bier – in vielen unserer Lebensmittel. Und in uns selbst: im Gewebe, im Urin, in der Muttermilch. Überall da, wo sie nicht hingehören und nicht hingelangen sollen, finden wir die giftigen Hinterlassenschaften der industrialisierten Landwirtschaft, die Rückstände der synthetischen Pestizide. Ihr weltweiter Einsatz ist zu einem gewaltigen Vernichtungsfeldzug geworden, der vielen Pflanzen und Tieren auf dem Land das Überleben unmöglich gemacht hat. Es ist höchste Zeit, das Gift von den Äckern zu verbannen und wieder mit der Natur und dem Leben zusammenzuarbeiten. Das Buch macht deutlich, wie die synthetischen Pestizide zur Bedrohung wurden. Zugleich zeigt es anhand inspirierender Erfahrungsberichte, dass es auch anders geht: Menschen, Betriebe und Regionen, die den Wandel bereits leben.

Mit Mut, Engagement und konkreten Lösungen wird deutlich: Wir können das Gift von den Äckern verbannen und wieder im Einklang mit der Natur arbeiten. Das Buch bietet Fakten, Hintergründe – und vor allem ermutigende Beispiele, die zeigen, dass eine Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide möglich ist.

Die Autoren sind über 30 renommierte Expertinnen und Experten aus aller Welt; unter anderem Prof. Dr. Vandana Shiva, Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Dr. Peter Clausing und André Leu.

Die Autoren sind über 30 renommierte Expertinnen und Experten aus aller Welt; unter anderem Prof. Dr. Vandana Shiva, Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Dr. Peter Clausing und André Leu.

Herausgeber: Bio-Stiftung Schweiz,
Mathias Forster & Christopher Schümann
Hardcover, 4-farbig, ca. 450 Seiten
ISBN: 978-3-86489-294-3
Weniger
Beppe Assenza – Text und Aphorismen, Herbert Witzenmann (Zahlung in EUR)
30.00 EUR
30.00
1978 verfasste der Philosoph und Freund Beppe Assenzas Dr. Herbert Witzenmann eine erste Bildmonographie mit einer biografischen Übersicht und aphoristischen wie auch kunstwissenschaftlichen Texten zur Kunst.

Hardcover, farbig
2. Auflage, erschienen 1985 im Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart

Stuttgart 1978
© Verlag Freies Geistesleben GmbH Stuttgart
ISBN 3-7725-0676-3
Weniger
Immerwährender Kalender "Zwölf malerische Hofporträts" (EUR)
30.00 EUR
30.00
Ein Kunstprojekt zum Abschluss des Bodenfruchtbarkeitsfonds

Im Frühsommer 2023 machten sich Charles Blockey und Mathias Forster, Mitinitiator des Bodenfruchtbarkeitsfonds, auf den Weg. Zwölf Besuche führten sie zu Höfen, Solidarischen Landwirtschaften und Weingütern, die sich – jede auf ihre Weise – für die Pflege und Weiterentwicklung der Bodenfruchtbarkeit einsetzen.

Bei jedem Besuch ging es um Begegnung: ums Zuhören, Hinschauen, Verstehen. Mathias Forster hielt Gespräche, Eindrücke und Fotos fest, während Charles Blockey in Skizzen, Farben und Worten die Stimmungen einfing, die ihn berührten – das Licht auf einem Feld, der Schwung eines Hügels, die Präsenz eines Menschen, die Ruhe eines Tiers.

Aus diesen Eindrücken entstand eine Serie von zwölf collageartigen Gemälden, die das Wesen dieser Orte spürbar machen: jedes Bild ein vielschichtiges Mosaik aus Landschaft, Arbeit, Leben und Verbundenheit – wie ein Hof selbst, in dem viele Teile zusammenwirken und etwas Lebendiges entsteht.

Aus all dem entstand dieser immerwährende Kalender – ein Begleiter durchs Jahr und darüber hinaus.
Er lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen, die Bilder zu betrachten, sich auf sie einzulassen – und dabei vielleicht etwas zu spüren und erleben von jener Lebendigkeit, die zwischen Mensch, Ort und Erde entsteht.

Ein Kalender zum Staunen, Innehalten und Schenken – für Menschen, die den Boden lieben.

Details:
- Immerwährender Kalender im Grossformat 48 × 33 cm (Querformat)
- 12 Hofporträts der Partnerbetriebe des Bodenfruchtbarkeitsfonds
- Malerei: Charles Blockey (Schottland / Basel)
- Kunstdruck auf hochwertigem Papier, stabile Spiralbindung
- Nettoerlös zugunsten der Projekte zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit der Bio-Stiftung Schweiz

Herausgeberin: Bio-Stiftung Schweiz, Bordeaux-Strasse 5, CH-4053 Basel

Preis: 30.00 CHF / EUR, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Weniger
Trittst im Alpengift daher (Zahlung in EUR)
15.00 EUR
15.00
Die gedruckte Version ‹Trittst im Alpengift daher – Pestizide auf Schweizer Alpweiden> von Peter Jaeggi in Zusammenarbeit mit der Bio-Stiftung Schweiz (Hrsg.). Der Journalist, Radio- und Fernsehmann Peter Jaeggi hat während seiner Recherche zum Pestizideinsatz auf Schweizer Alpweiden mit zwei ausgewiesenen Experten eine Wanderung zum Ort des Geschehens unternommen. Dabei haben sie Beweise gesammelt, die schockieren. Es folgte ein Bericht über Jaeggis Recherche im „Beobachter“, für welchen er teilweise hart angegangen wurde, denn seine Ergebnisse passen vielen nicht in den Kram. Zehn der bekanntesten Cartoonschaffenden der Schweiz haben Jaeggis Text illustriert.

4-farbig, 52 Seiten
ISBN: 978-3-9525434-0-5
Preis: 15.- CHF / EUR, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Weniger
Beppe Assenza – Malerische Forschung (Zahlung in EUR)
100.00 EUR
100.00
Aus den Skizzenbüchern 23 und 28

«Ein Weg zur Verwirklichung der Farbenlehre von Dr. Steiner als Grundlage der Malerei»

Die Veröffentlichung zum methodischen Werk von Beppe Assenza besteht aus einem Bildband in Originalgrösse mit 106 Abbildungen und einem Textband, der die handschriftlichen Randnotizen in deutscher, italienischer und englischer Sprache enthält.

Herausgeber: Bio-Stiftung Schweiz / Beppe Assenza Fonds
Konzeption und Umschlaggestaltung: Emanuela Assenza
Grafische Gestaltung und Satz: Björn Roth, Tanja Heese der LUP AG, Köln
Abbildung Umschlag: Beppe Assenza, Skizzenbuch N°15
Gesamtherstellung: LUP AG, Köln

Köln 2022
© Bio-Stiftung Schweiz, 4144 Arlesheim
© Abbildungen: Assenza Erbengemeinschaft
ISBN 978-3-9525434-3-6
Weniger
Zahlungsdetails
Klicken Sie auf den untenstehenden Button, um die Zahlung bei PayPal abzuschließen.

Sichere Verbindung mit 256-Bit SSL

Bereitgestellt von Payrexx